„Auszeit!“
Fernseher und Stereoanlage, Computer und Drucker, Playstation und DSL-Router – die Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik verursachen mit durchschnittlich 23,4 % fast ein Viertel des Stromverbrauchs aller Ein- bis Fünf-Personen-Haushalte. Mit anderen Worten: Jede vierte monatliche Abschlagszahlung an den Stromversorger wird allein für „Computer & Co.“ fällig.
-
Tipp Nr. 1: Abschaltbare Steckdosenleisten
Schalten Sie Fernseher, Computer & Co. nicht nur mit der Fernbedienung ab. Benutzen Sie eine Steckdosenleiste mit Stromschalter. Viele dieser Geräte verbrauchen auch nach dem Ausschalten noch Strom. Sie verursachen deshalb rund um die Uhr Stromkosten. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so 50 bis 100 € pro Jahr einsparen.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 2: Automatische Stromeinsparungen
Bei vielen Geräten kann man „Energiesparen“ einstellen. Machen Sie das!
EnergieAls Energie wird die Fähigkeit eines Systems bezeichnet, Arbeit zu leisten. Verschiedene Formen von Energie sind: Wärme, chemische, mechanische und elektrische Energie, die sich ineinander umwandeln lassen. -
Tipp Nr. 3: Keine Stadionbeleuchtung
Stellen Sie die Bildschirme vom Fernseher und Computer dunkler ein. Wenn Sie die Helligkeit von Bildschirmen den Lichtverhältnissen anpassen, kann der Stromverbrauch um über 50 % gesenkt werden.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 4: Immer mit der Ruhe
Wussten Sie, dass Schnellstartfunktionen z. B. bei Fernsehern und Receivern zwar praktisch sind, aber viel Strom verbrauchen? Deaktivieren Sie deshalb diese Funktion. Sehen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes nach. Schalten Sie das Gerät richtig ab. Hierdurch können Sie pro Jahr fast 20 € Stromkosten einsparen.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 5: Keine Bildschirmschoner
Auf Bildschirmschoner sollten Sie unbedingt verzichten. Grafisch aufwändige, animierte Bildschirmschoner verursachen einen höheren Stromverbrauch als zum Beispiel das Schreiben von E-Mails.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 6: Umgebungslicht minimieren
Stellen Sie Monitore und Fernseher so auf, dass sie keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Die Zimmerbeleuchtung sollten Sie nach Möglichkeit ebenfalls herunterdimmen. Das spart gleich doppelt: Sie verbrauchen weniger Strom fürs Licht, und die Monitore müssen weniger hell strahlen.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 7: „Auszeit“
Schalten Sie den Bildschirm auch aus, wenn Sie kleine Pausen machen. Das spart auch schon Strom.
StromAls Strom bezeichnet man eine Bewegung elektrischer Ladungsträger. Ladungsträger sind Elementarteilchen, die entweder negativ (Elektronen) oder positiv (Ionen) aufgeladen sind. Durch die Bewegung der Teilchen entstehen Kräfte, die wir uns zunutze machen, um die unterschiedlichsten Geräte anzutreiben. -
Tipp Nr. 8: Hilfsgeräte nach Bedarf
Schalten Sie Geräte und Komponenten aus, wenn Sie sie nicht brauchen. Dies können Sie ganz bequem zum Beispiel mit einer Zeitschaltuhr machen. Ein Receiver beispielsweise wird nur dann benötigt, wenn man fernsieht. Die WLAN-Funktion des Routers ist nur dann nützlich, wenn Sie WLAN benötigen.